Den Rhythmus in den Körper bringen

Standard

Musicality Friday in Berlin

Dieser Blog will Euch nicht nur in der Theorie eine Möglichkeit bieten Euch mit der Musik zu beschäftigen. Um das Ganze auch in den Körper zu bringen möchte ich Euch heute einen tollen Kurs empfehlen:

Ab dem 19. Oktober bieten wir in der Tanzschule Cumbancha in Berlin Kreuzberg immer Freitags einen Musicality Kurs an. Hier bekommst Du von mir in 8 Blöcken á 90 Minuten einen ganzen „Werkzeugkasten“ voller Tipps und Tricks wie Du Deinen Tanz persönlicher und auch musikalischer gestalten kannst. Wir beschäftigen uns nicht nur mit der Theorie, wir wollen Dir zeigen wie Du den Rhythmus in Deinen Körper bringst und aus Deinem Körper selbst ein Musikinstrument machst. Denn all das was wir theoretisch schon wissen soll sich ja auch auf der Tanzfläche zeigen, nicht wahr?

Fragen und Wünsche zu dem oben beschriebenen Kurs kannst Du selbstverständlich jederzeit gerne hier posten!

Bild

Bitte beachten: Eine Anmeldung ist für diesen Kurs unbedingt erforderlich! Anmelden kannst Du Dich hier:

Bild

Werbung

Einmal durch die Epochen hören!

Standard

20er und 30er Jahre: Ein kubanischer Son von Ignacio Pineiro

40er und 50er Jahre: Ein früher kubanischer Mambo vom Orquestra Aragon, wenig überraschend heißt das Stück: Mambo!

Auch der ChaChaChá erlebte zu dieser Zeit einen Boom, er entwickelte sich parallel zum Mambo. Hier ein Beispiel für einen kubanischen ChaChaChá aus den späten 40er Jahren:

Hier mal im Vergleich zum kubanischen Mambo ein „New York“ Mambo. Hier kann man schon sehr klar den Einfluss des Jazz spüren. Das Lied ist von Tito Rodriguez und heißt Mama Guela, diese Version ist nicht ganz so alt, da sie schon von dem Label Fania produziert wurde. Dennoch ein gutes Beispiel um sich einmal die zeitliche Entwicklung der Musik und ihre Unterschiede klar zu machen:

60er und 70er Jahre: Die Zeit des Charanga und des Boogaloo, hier ein Beispiel für einen Charanga aus den späten 60er Jahren, die auch schon das zeitliche Schlusslicht bilden sollten für die Popularität des Pachanga. Das Stück ist von Charlie Palmieri und ist eine Homage an den Entdecker des Pachanga: Johnny Pacheco:

Und hier noch ein schönes Beispiel für einen Boogaloo, der den Charanga in seiner Popularität ablöste. Eins der bekanntesten Stücke in diesem Zusammenhang ist ein Stück vom Joe Cuba Sextet mit dem Namen „Bang,Bang“:

Nun haben wir schon die 70er Jahre erreicht und sind damit auch beim Salsa Label Fania angekommen. Hier ein toller Salsa aus den 70er New Yorker Jahren. Ruben Blades mit Pedro Navaja. Unter dem Video auf Youtube könnt Ihr Euch den Text einmal durchlesen. Gern übersetze ich ihn auch für Euch bei Bedarf. Der Text steht für ein Weltbild der Auswanderer in New York:

Im Zuge der Salsa entstanden mit der Zeit verschiedene Formen der Salsa, hier ein Beispiel für eine Salsa Dura. Salsa Dura unterscheidet sich besonders dadurch vom Rest das hier großer Wert gelegt wird auf harte Percussion in Verbindung mit Blasinstrumenten die die Vocals übertönen:

In den 80ern und 90ern kam ein Trend von romantischer Salsamusik auf. Hier mal ein Salsa romantica Mix mit verschiedenen Beispielen:

Ich wünsche Euch viel Spaß beim hören und tanzen und hoffe dass Ihr Euch einen guten Überblick verschaffen konntet 🙂

Fragenforum!

Standard

Im Musicality Bootcamp am letzten Samstag sind viele weitere Fragen aufgekommen. Ich würde mich freuen wenn wir diese hier noch einmal sammeln können. Woche für Woche werde ich mir dann Mühe geben diese zu beantworten. Ihr könnt auch selbst Kommentare dazu abgeben und weitere Themen anregen!

Ich freu mich auf Eure Inputs!

 

What is Salsa?!

Standard

Wie versprochen hier die links vom Musicality Bootcamp:

Als erstes das wunderbare Video mit Izzy Sanabria, der auf eine sehr schöne Weise präsentiert was sie „roots of Salsa“ sind, das Orquester ist das Orquester von Ray Barretto:

Ebenfalls haben wir uns ein Video angesehen von den den „Fania All Stars“, Vokals: Cheo Feliciano, Gitarre: Jorge Santana (der Bruder von Carlos Santana) In den Backgrounds unter Anderem: Hector Lavoe:

Viel Spaß beim Ansehen!

Liebe Salseros und Musikliebhaber,

Standard

Dieser Blog soll dazu dienen um einen kleinen Informationsaustausch in Gang zu setzten.

Ich werde hier regelmäßig links und Artikel veröffentlichen damit Ihr Euch informieren könnt. Neben den Informationen die Ihr hier findet, könnt Ihr auch Fragen stellen, Informationen teilen und diskutieren!

Viel Spaß beim Stöbern und Teilen!

Eure Sarah