Ein Salsa Rhythmus
Nach einem wahnsinnig interessanten, an ein Forschungslabor grenzenden, Gespräch mit Johannes heute möchte ich auch jetzt zu später Stunde noch einen Artikel über den Cascara Rhythmus verfassen. Zunächst ein paar kleine Informationen um Euer Grundverständnis zu erweitern.
Der Cascara Rhythmus ist einer der wichtigsten Rhythmen lateinamerikanischer Musik. Cascara bedeutet „Schale“ und wird deshalb so genannt weil der Timbales Spieler diesen Rhythmus auf den metallenen Seiten seiner Trommel schlägt. Er ist ein Rhythmus der wie der Clave Rhythmus ein 2/3er oder ein 3/2er Muster haben kann. In der musikalischen Komposition nennt man diese Umkehrung „Krebs“.
Der Cascara Rhythmus ist für die Salsa sehr wichtig weil er einen treibenden und scharfen Sound ergibt. Unter Anderem dadurch empfinden wir die Salsa Musik als recht rasant und energetisch geladen.
Johannes und ich haben nun versucht durch hören den Rhythmus genau zu terminieren. Dies entstand mehr oder weniger durch das von mir erstellte Chart, in dem alle Salsa Rhythmen mit Zählzeiten dargestellt sind (es hängIman der Tanzschule im großen Saal) welches doch einige Fragen aufwarf. Johannes war der Meinung das dort etwas nicht stimmt, also haben wir uns gemeinsam auf die Suche gemacht:
Wir wollten also die genauen Schläge des Cascara Rhythmus bestimmen. Was nicht gerade einfach ist. Wir sind in dem Gefühl für den Rhythmus recht sicher aber das genaue Bestimmen der Zählzeiten erwies sich als sehr schwierig.
Ich habe nun noch einmal recherchiert und habe herausgefunden, sowohl Johannes als auch ich hatten recht.
Denn es gibt zwei verschiedene Muster des „Cascara“, die innhalb ihrer beiden Blöcke vertauschbar sind. Dies ist ganz ähnlich dem Clave Muster. Das Clave und das Cascara Muster existieren in zwei Varianten. Durch vertauschen der einzelnen „Bars“ also 4tel Takte entsteht so ein etwas anders klingendes Muster.
Hier die Zählzeiten für das erste gängige Muster, diese Muster ist nicht direkt notiert auf dem Chart in der Tanzschule.
3/2 Cascara:
1 2 + (3) + (4) +5 6 7+ (8) +
Alle eingeklammerten Zahlen sind Zählzeiten die nicht gespielt werden! Da die +Schläge teilweise genau die Länge eines Schlages voneinander entfernt geschlagen werden ergibt sich ein komplexes neben-off-beat Verhältnis. Für den, der sich diesen Rhythmus mal verinnerlichen möchte, dem kann der folgenden Sprechgesang helfen. Dafür gibt es einen leichten Satz um sich den Rhythmus zu merken:
Du-gehst-du-gehst-schon-ich-geh-jetzt-wirklich
Das erste „Du“ am Anfang des Satzes ist dabei ein Auftakt das bedeutet es ist das Ende der Zählung von oben. „Du-gehst“ am Anfang fällt also auf die Zählzeiten +1. „Ich-geh“ fällt somit auf die +5. Das kann uns – by the way – auch dabei helfen die „Eins“ zu finden. Für alle die damit ab und an noch Probleme haben. Auch für on2 Tänzer ist der „Cascara“ Rhythmus ein „tänzerischer Schlüssel“ dazu später mehr.
Das zweite Muster des „Cascara“ Rhythmus ist das, welches in der Tanzschule auf meinem Chart notiert ist. Es ist das gleiche Muster wie oben, nur spiegelverkehrt notiert. Das bedeutet: die ersten 4 Schläge tauschen den Platz mit den zweiten 4 Schlägen, gezählt wird das dann so:
2/3 Cascara
1 2 3+ (4)+ 5 6+ (7)+ (8)+
Das bedeutet auch das unser Sprachmuster sich umkehren muss. Genau das war der Grund für die Verwirrung bezüglich meines Charts, denn die Aufzeichnung der Zählzeiten war zwar korrekt allerdings hatte ich den Merksatz der darunter geschrieben war nicht mit umgedreht. Er müsste also richtigerweise heißen:
Ich-geh-jetzt-wirklich-du-gehst-du-gehst-schon
Das tolle ist, wenn man die beiden nicht in Verbindung zu einer Melodie hört, dann klingt es irgendwann wieder gleich für den der nur zuhört. Entscheidend ist also der Beginn des Rhythmus und der Rhythmus in Verbindung zu Anderen Elementen wie zum Beispiel der Melodie.
Der Cascara Rhythmus steht fast immer in Verbindung zum Clave Pattern (2/3 oder 3/2) Das kann dann so aussehen:

Hier eine 3/2 Son-Clave notiert gemeinsam mit unserem zuerst erwähnten Cascara Rhythmus. Es ist nun möglich die Clave zu spiegeln ohne die Cascara mit zu spiegeln. Das kann eine Methode sein um ein neues Ryhthmus-Gerüst für eine Melodie zu entwerfen. Viele Musiker, die auch selbst Musik schreiben arbeiten mit diesen „Werkzeugen“, um rhythmische Veränderungen entstehen zu lassen.
Ich hoffe das der Artikel Euch helfen konnte 🙂 Lieber Johannes, vielen Dank für die großartige Diskussion!!!!!
Noch Fragen zu diesem Artikel?? Kommentieren ist erlaubt und erwünscht!